5te Klassen
Die neuen 5er
Bevor die Sommerferien am Ende der Grundschulzeit beginnen, gibt es an der Ernst-Barlach-Schule einen Kennenlernnachmittag, an dem die zukünftigen Fünftklässler ihre Klassenlehrer, Klassenlehrerinnen und ihre Klassenkameraden treffen.
Alle bekommen in Form eines Startersets die wichtigsten Informationen zum Schulstart an der weiterführenden Schule ( zum Beispiel eine Liste der benötigten Materialien).
Informationen für die neuen 5er Klassen
Tag der offenen Tür
Rechtzeitig vor Beginn der Anmeldungen findet in unserer Schule ein Tag der offenen Tür statt.
Alle interessierten Kinder und Eltern sind an diesem Tag herzlich eingeladen sich unsere Schule anzusehen und Lehrerinnen und Lehrer kennen zu lernen.
Es gibt ein buntes Programm zu dem es auch immer gehört in den Unterricht hereinzuschnuppern.
Hier erscheint in Kürze ein Flyer mit den aktuellen Informationen. Zusätzlich können Sie sich anhand der folgenden Kurzfilme einige Eindrücke über die EBS verschaffen.
Anmeldung der neuen 5. Klassen
- Telefonische Voranmeldung zur Terminvereinbarung unter 0 52 21 / 189 - 3848 am 05.02.2024, 06.02.2024, 12.02.2024 und 13.02.2024 von 10.00 Uhr möglich.
- Anmeldezeitraum zur Aufnahme in die 5. Klasse: 19.02.2024 von 9.00 -15.00 Uhr, 20. + 21.02.2024 von 9.00 - 17.00 Uhr, 22.02.2024 von 9.00 bis 14.00 Uhr und 23.02.2024 von 9.00 -12.00 Uhr in der EBS.
- Flyer zur Anmeldung
- Mitzubringen sind:
1. Die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch
2. Das letzte Zeugnis (Halbjahreszeugnis des letzten Schuljahres) mit Empfehlung der Grundschule
3. Eventuelle Förderpläne
4. Eine Bescheinigung über einen ausreichenden Masernimpfschutz oder der Impfausweis
5. Bei alleinigem Sorgerecht ist das Gerichtsurteil vorzulegen
- Voraussetzung für die Aufnahme ist der erfolgreiche Besuch der 4. Grundschulklasse
Die Schulleitung steht den Eltern nach telefonischer Terminvereinbarung während der genannten Anmeldezeit zur Beratung zur Verfügung.
Der erste Schultag
Am ersten Schultag nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die neuen Fünftklässler nach der großen Pause (10.30 Uhr) im Pädagigischen Zentrum (PZ). Dort werden sie von ihren Klassenleitungen abgeholt. Der Unterricht endet um 12.30 Uhr.
In den ersten Tagen an der neuen Schule gilt ein besonderer Stundenplan, die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Mitschüler*innen und das neue Schulgebäude kennen, gestalten ihren Klassenraum, erhalten ihren EBS-Schulplaner und besprechen wichtige Details zu den Hausaufgaben und zur Strukturierung des Arbeitsplatzes.
Außerdem wird schon in einige Fächer, wie zum Beispiel Musik, Kunst, Sport oder Erdkunde hineingeschnuppert.
Ab der 2. Schulwoche gilt der reguläre Stundenplan und innerhalb des ersten Monats findet die Elternpflegschaftssitzung aller 5. Klassen statt. Hier werden die Eltern über alles Wichtige informiert, beispielsweise die Klassenfahrt und das Weihnachtskonzert.
Die Schulpaten
Informationen für Eltern der 5ten Klassen
- Vor den Sommerferien erhalten sie eine allgemeine Materialliste
- kurz nach dem Start des Schuljahres findet der erste Elternabend statt. Hier werden sie über wichtige Anschaffungen, Klassenfahrten, Ausflüge und Feste informiert.
- die Fünftklässler bekommen neue Fächer wie zum Beispiel: Biologie, Physik, Erdkunde,
Soziales Lernen, Politik, Umgang mit dem Computer (ITG) - Eine Unterrichtsstunde an der Ernst-Barlach-Schule dauert 60 Minuten.
- Die Unterrichtszeit beginnt täglich um 7.55 Uhr und endet an „kurzen Schultagen“
um 12.25 Uhr. Zusätzliche Unterrichtszeiten finden bis 14.00/15.00 Uhr statt. - Klassenarbeiten in der 5 Klasse:
3 Arbeiten pro Hauptfach und Halbjahr
Dauer: Deutsch: 45 Min; Englisch und Mathe: 30 Min - Schwimmunterricht: Die Schwimmfähigkeit (Seepferdchen) ist Vorraussetzung für die Teilnahme am Schwimmunterricht. Falls ein Kind nicht schwimmen kann, sollte ein Schwimmkurs besucht werden.
- Methodentage: Förderung der Lernkompetenz an festen Terminen zu verschiedenen Themen
- Streitschlichtertag: die Streitschlichter der Schule üben mit den Fünftklässlern wie man Probleme lösen und Streit schlichten kann.
- Weihnachtsfeier: die 5ten Klassen gestalten eine Weihnachtsfeier, Unterstützung der Eltern ist erwünscht
- Förderkonzept: Förderworkshops in den Hauptfächern
Klassenfahrten 5 Klassen
Die Klasse unternimmt eine dreitägige Klassenfahrt in die nähere Umgebung und hat noch einen weiteren Wandertag zur Verfügung.
Bilingualer Zweig
Mehr Englisch in Jahrgang 5/6
- weil Kinder in dieser Altersstufe erfahrungsgemäß gern nachahmen, spielerischer lernen und spontaner reagieren.
- weil ihnen im täglichen Leben vermehrt englische Begriffe begegnen.
- weil die Weltsprache, auch in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Industrie und Wirtschaft, Englisch ist.
Wir bieten sprachbegabten Schülern seit 1991 in einer der vier Eingangsklassen eine verstärkte Ausbildung in englischer Sprache an. Im Rahmen der Anmeldung berät die Schulleitung Eltern und Schülern hinsichtlich der sprachlichen Eignung für die Aufnahme in die bilinguale Klasse. Hierzu liegen auch den Grundschulen Kriterien vor, die Hilfestellung für die Übergangsberatung geben.
Für die Schüler der bilingualen Klassen haben die Jahrgänge 5 und 6 jeweils eine Wochenstunde zusätzlichen Englischunterricht zur Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes. Der übrige Unterricht wird dabei nicht gekürzt.
Mehr Englisch ab Jahrgang 7
In der 7. Klasse wird Erdkunde phasenweise auf Englisch unterrichtet. Dafür steht eine zusätzliche Erdkundestunde pro Woche zur Verfügung.
In Klasse 8 wird auch der Geschichtsunterricht zur Intensivierung der Sprach- und Sprechfähigkeit mit 2 Wochenstunden in Englisch erteilt.
In der 9. und 10. Jahrgangsstufe werden Erdkunde und Geschichte jeweils mit 2 Stunden weitgehend in Englisch unterrichtet.
Alle 2 bis 3 Jahre begleiten Fremdsprachenassistenten für ein Jahr die Unterrichtstätigkeit der Fachlehrer.
Hilfe bei Sorgen und Problemen und das Zeugnistelefon bei der Bezirksregierung Detmold
Bei Fragen zur Versetzung oder Nichtversetzung, zur Notenbildung oder zum beabsichtigten Schulwechsel können Sie sich im Dezernat 48 informieren.
Darüber hinaus wird das sogenannte "Zeugnistelefon" zum Ende des Schulhalbjahres unter der Telefonnummer 05231/71-4848 geschaltet. Über die genauen Servicezeiten des "Zeugnistelefons" werden Sie rechtzeitig über die Startseite informiert.
Bezirksregierung Detmold
Leopoldstraße 15
32756 Detmold
Telefon: 05231/71-0
Telefax: 05231/71-1295