Sprungziele
Inhalt

Schulprogramm/Schulprofil

Die Ernst-Barlach-Schule ist eine vierzügige städtische Realschule mit bilingualem Zweig im Norden Herfords.

Neben der Ausrichtung in Richtung Sprache (bilingualer Zweig) stehen auch Fächer wie Technik und Informatik seit Jahren in der schulinternen Stundentafel.
Viele kulturelle Aktivitäten und Projekte öffnen die Schule. So bringen wir uns aktiv in das Stadtleben Herfords ein.
Gleichzeitig stärken soziale Projekte im schulischen Umfeld die Schüler*innen in ihren personalen und sozialen Kompetenzen.

Leitziele

  • Fachliche Kompetenzen
    Wir vermitteln den Schülern ein fundiertes Sachwissen, das sie auf die vielfältigen Anforderungen ihrer Zukunft vorbereitet.
  • Methodische Kompetenzen
    Wir geben den Schülern Methoden an die Hand, die ihnen ein eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen und Arbeiten ermöglichen.
  • Soziale Kompetenzen
    Wir fördern soziale Lernprozesse, damit die Schüler Verantwortung für sich selbst und ihr Umfeld übernehmen können.
  • Medienkompetenzen
    Wir zeigen den Schülern Möglichkeiten der sinnvollen Nutzung und Einbindung der Neuen Medien in ihre Lern- und Arbeitsprozesse auf.
  • Lebenspraktische Kompetenzen
    Wir unterstützen die Schüler darin, Fähigkeiten in lebenspraktischen Bereichen zu entwickeln und auszubauen sowie ihr Alltagswissen im Hinblick auf eine eigenverantwortliche und gut strukturierte Lebensführung zu erweitern.
  • Persönliche Kompetenzen
    Wir fördern die Schüler in der Entwicklung persönlicher Kom-petenzen wie Toleranz, Empathie (Schulgesetz § 2 6.5) und Konfliktbewältigungsstrategien, um sie in die Lage zu versetzen, mündig, aktiv und verantwortungsbewusst demokratische Prozesse mitzugestalten.
  • Kulturelle Kompetenzen
    Durch das Kennenlernen verschiedener kultureller Einrichtungen verschaffen wir unseren Schülern einen Zugang zur Kultur, wecken ihr Interesse und ihre Freude daran und eröffnen ihnen damit einen Weg zur kulturellen Teilhabe.
  • Gesundheitsrelevante Kompetenzen
    Wir zeigen den Schülern die Vorteile einer gesunden Lebensweise auf und unterstützen sie aktiv in der Entwicklung von Gesundheitskompetenzen. Diese beinhalten Aspekte der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit.


nach oben zurück